Herzlich willkommen bei finus home & beauty
CARE BY ME der neue Luxus ist...
CARE BY ME möchte der Welt einzigartige und nachhaltige Produkte anbieten, indem es die Handwerkskunst handgefertigter Textilien in Entwicklungsländern mit nordischem Design, exzellenten Produktionsmethoden, hoher Qualität und außergewöhnlichen Materialien kombiniert.
Der neue Luxus ist der gezielte Einkauf von Produkten im Wissen, dass sie aus den besten Rohstoffen hergestellt werden und dass die Menschen, die sie hergestellt haben, gute Bedingungen in Bezug auf Bildung, Gehalt und Menschenrechte haben.
2012 gründete die dänische Designerin Camilla Gullits die Marke CARE BY ME. Nach Erfüllung strenger Kriterien unterstützt die dänische Regierung Unternehmen wie CARE BY ME, die in Entwicklungsländern tätig sind und ihren besonderen Schwerpunkt auf Frauen und deren Gleichberechtigung setzen. Alle Strickwaren aus Nepal sind zertifizierte Handarbeit. Der Fokus liegt darauf, die Frauen dort zu stärken und ihnen zu helfen, ihre Zukunft zu sichern. So können sie ihre Familien ernähren, die Bildung ihrer Kinder sicherstellen und ihnen ein sicheres Leben ermöglichen. Die BioBaumwolle aus Indien ist GOTS- und FAIRTRADE-zertifiziert und es werden die soziale, finanzielle und ökologische Nachhaltigkeit einbezogen.
CARE BY ME vereint bewusstes dänisches Design, aussergewöhnliche Handwerkskunst und die Liebe zu Menschen & Planet - der klassische und zeitlose Stil verkörpert Gemütlichkeit in Farben, die die Natur widerspiegeln.
Diese wunderschönen Produkte wurden hergestellt, um von uns geliebt zu werden - für immer.
Der neue Luxus hat Herz.
UNSER TIPP: mit den tollen Waschmitteln von kaell hast du die perfekte Pflege für deine Lieblingsstücke
Weitere interessante Qualitätsmerkmalen von CARE BY ME:
Kaschmir
Das Kaschmirgarn wird aus feinstem Haar aus dem Unterfell von Kaschmirziegen hergestellt. Die meisten Kaschmirziegen leben in der Mongolei, Nepal und China in einem sehr kalten Klima, wo die Winter bis zu minus 40 Grad betragen können. Dies zwingt die Kaschmirziegen, sich an das Klima anzupassen, indem sie eine doppelte Wollschicht entwickeln. Die innere Schicht wird zur Herstellung unseres Kaschmirgarns verwendet.
Die Kaschmirqualität wird durch Feinheit, Farbe, Weichheit und Länge definiert. Die wichtigsten Faktoren für die Qualität von Kaschmir sind die Länge und Feinheit der Fasern. Artikel aus langen, feinen Fasern fusseln weniger und behalten ihre Form besser als Artikel aus kurzen, dicken Haaren. In Nepal arbeiten wir mit 3 Kaschmirqualitäten – A, B und C. Die A-Klasse ist die beste und teuerste Qualität. CARE BY ME verwendet ausschließlich Kaschmir der Güteklasse A.
Der Ply gibt die Anzahl der Fäden an, die zusammengedreht werden, um das Kaschmirgarn herzustellen. Bei CARE BY ME verwenden wir nicht weniger als 2-fädiges Garn, da einfädiges Garn einfach nicht stark genug ist. In vielen größeren Betrieben werden nur 1-fädige Garne genutzt, was sich natürlich auf die Qualität des Stoffes auswirkt. Für unsere handgestrickten Artikel verwenden wir 2-fädiges Garn, das 3fach zusammen genommen wird, sodass unsere handgestrickten Artikel tatsächlich 6-fädig (3x2) sind.
Der Gauge ist ein Maß dafür, wie fest das Kleidungsstück gestrickt ist. Gauge bezieht sich auf die Anzahl der Stiche und Reihen pro Inch. Je höher die Feinheitszahl, desto dichter oder feiner der Strick.
Bio-Baumwolle
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum sich CARE BY ME dafür entschieden hat GOTS-zertifiziert (Global Organic Textile Standard) und arbeiten mit Bio-Baumwolle statt konventioneller Baumwolle.
Der Global Organic Textile Standard (GOTS) ist eine international anerkannte Zertifizierung, die sicherstellt, dass Textilien aus Bio-Fasern hergestellt werden und strenge Umwelt- und Sozialkriterien erfüllen. Die Zertifizierung soll garantieren, dass der gesamte Produktionsprozess, von den Rohstoffen bis zum fertigen Produkt, in Übereinstimmung mit dem ökologischen Landbau und umwelt- und sozialverträglichen Praktiken durchgeführt wurde. Um zertifiziert zu werden, muss ein Produkt mindestens 70 % organische Fasern enthalten und eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen, darunter die Verwendung ungiftiger Farbstoffe und Chemikalien, umweltfreundliche Verarbeitungs- und Herstellungsmethoden sowie faire Arbeitspraktiken.
GOTS gilt als Goldstandard für Bio-Textilien.
+ ist besser für unsere Umwelt
Organische Fasern werden ohne den Einsatz von synthetischen Düngemitteln oder potenziell giftigen Pestiziden angebaut. Durch den Aufbau der Bodenfruchtbarkeit tragen Biobauern dazu bei, CO2 im Boden zu binden und so den Klimawandel zu mildern.
Es vermeidet auch den Einsatz giftiger Pestizide, die in nicht-biologischen Systemen für die Vergiftung von Wildtieren und Flüssen verantwortlich sind und jedes Jahr das Leben von schätzungsweise 16.000 Menschen zerstören.
+ ist besser für die Arbeiterinnen
Durch die Vermeidung potenziell giftiger Pestizide profitieren Baumwollarbeiter von der Vermeidung der damit verbundenen Gesundheitsprobleme und Todesfälle, die bei der nicht-biologischen Baumwollproduktion üblich sind. Die Vermeidung von Pestiziden senkt auch die Produktionskosten und die Schulden der Landwirte – die Last der Pestizidschulden hat in Indien, dem größten Baumwollproduzenten der Welt, zu Tausenden von Selbstmorden geführt.
+ ist gentechnikfrei
Eine beträchtliche Menge aller weltweit angebauten Baumwolle ist gentechnisch verändert, aber GMO ist in Bio-Systemen ausdrücklich verboten. GVO-Baumwolle stellt ein potenzielles Risiko für Wildtiere und die menschliche Gesundheit dar und setzt die Landwirte unnötigen Kosten aus.
+ bedeutet weniger Chemie und keine unerwünschten Rückstände
GOTS stellt sicher, dass die bei der Verarbeitung von Textilien verwendeten Chemikalien strenge Anforderungen an Toxizität und biologische Abbaubarkeit erfüllen. Endprodukte sind in der Menge an allergenen, krebserzeugenden oder toxischen chemischen Rückständen beschränkt. Diese Rückstände können eingeatmet oder über die Haut aufgenommen werden und können Allergien, Hautausschläge oder Atemprobleme verursachen.
Im Gegensatz dazu werden bei der nicht-biologischen Herstellung Zehntausende von akut toxischen Chemikalien verwendet, von denen viele von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als gefährlich eingestuft werden.
+ die Arbeitsbedingungen in Organic Cotton Betrieben sind besser
Schlechte Arbeitsbedingungen und fehlende individuelle Rechte in der Bekleidungsindustrie sind an der Tagesordnung. GOTS-zertifizierte Bio-Textilien müssen soziale Kriterien erfüllen, die auf den Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) basieren. Diese umfassen Mindestlöhne, Arbeitszeiten, Kinderarbeit, Vereinigungsfreiheit, Diskriminierung, harte oder unmenschliche Behandlung und mehr.